Es scheint, dass Sie einen Browser verwenden, der den heutigen Standard für die Anzeige von Webinhalten nicht unterstützt. Dies kann dazu führen, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen herunterzuladen, der dem heutigen Standard entspricht.

Aktualisieren

Cookie-Einstellungen

"Cookies" sind kleine Textdateien, die es uns ermöglichen, Informationen über Ihr Gerät und Sie als Nutzer vorübergehend zu speichern, während Sie ausschließlich auf der LICON-Website surfen. Diese Dateien helfen uns, Informationen über den Besucherverkehr und das Nutzerverhalten zu erhalten, auf deren Grundlage wir die Website kontinuierlich verbessern können.

Privacy Policy

INFORMATIONEN ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI LICON s.r.o.

Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner, Besucher unserer Website und Bewerber,
mit diesem Dokument informieren wir Sie über die Bedingungen und Umstände der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen, über die Sicherstellung des Schutzes personenbezogener Daten und über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung dieser Daten.

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten achten wir auf die Einhaltung des Rechts der Europäischen Union, insbesondere auf die Einhaltung der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden „DSGVO“), sowie auf die Einhaltung der einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften, insbesondere des Gesetzes über die Verarbeitung personenbezogener Daten (Gesetz Nr. 110/2019 Slg.).

Diese Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „Information“) erläutert, welche personenbezogenen Daten unser Unternehmen von Ihnen oder über Sie erhebt, durch die Kommunikation mit Ihnen, im Zusammenhang mit der Nutzung der Produkte und Dienstleistungen, die wir Ihnen anbieten, oder im Zusammenhang mit anderen Geschäftsbeziehungen zwischen uns. Diese Information erläutert auch, welche personenbezogenen Daten wir von anderen Personen oder Quellen erhalten und wie wir diese Daten verwenden.
Neben dieser zusammenfassenden Information finden Sie einige Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch in den Dokumenten, die wir Ihnen im Rahmen der gegenseitigen Kommunikation zur Verfügung stellen, insbesondere in der Vertragsdokumentation. Im Laufe der Zeit können sich die einschlägigen Rechtsvorschriften ändern oder unsere Bedingungen, Verfahren und Methoden zur Verarbeitung und zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wir werden Sie stets durch eine Aktualisierung dieser Information darüber informieren, es sei denn, eine solche Änderung erfordert, dass wir Sie auch durch individuelle Mitteilung (Brief oder E-Mail) informieren.
Diese Fassung der Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten ist gültig und wirksam ab dem 01.10.2023. Die aktuelle Fassung dieses Dokuments ist auf der Website https://www.licon.cz/ veröffentlicht.

I. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1. Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist die Gesellschaft LICON s.r.o., ID 604 62 183, mit Sitz Svárovská 699, 463 03 Stráž nad Nisou, eingetragen im Handelsregister, geführt beim Kreisgericht in Ústí nad Labem, Abteilung C, Einlage Nr. 45470 (im Folgenden „Gesellschaft“).
Die Gesellschaft können Sie in Sachen Schutz und Verarbeitung personenbezogener Daten unter der oben angegebenen Adresse ihres Sitzes oder per E-Mail: proti.korupcni.linka@licon.cz oder über das Datenfach ID: 6s7ihm3 kontaktieren.
Die Gesellschaft ist nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Diese Funktion wurde daher in der Gesellschaft nicht eingerichtet. Die Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft von KORADO, a.s. In einigen Ausnahmefällen können Ihre personenbezogenen Daten auch von anderen Mitgliedern der KORADO-Gruppe als Auftragsverarbeiter verarbeitet werden.

2. Allgemeine Grundsätze bei der Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten respektieren wir Ihre Rechte und halten insbesondere folgende Grundsätze ein:
– personenbezogene Daten werden korrekt, rechtmäßig und transparent verarbeitet
– die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich für legitime Zwecke und die Verarbeitung erfolgt in einer mit diesen Zwecken vereinbaren Weise
– bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beschränken wir uns auf das notwendige Minimum zur Erfüllung der festgelegten Zwecke
– zur Sicherung personenbezogener Daten bei ihrer Verarbeitung ergreifen wir alle angemessenen und verfügbaren Maßnahmen
– wir verarbeiten nur genaue und aktuelle personenbezogene Daten; ungenaue oder überflüssige Daten werden berichtigt oder gelöscht
– personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke erforderlich ist, für die sie verarbeitet werden;
– die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur auf eine Weise, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich ihres Schutzes durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen unbefugte oder unrechtmäßige Verarbeitung sowie gegen zufälligen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung

3. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten (Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?)

Für die von uns festgelegten Zwecke verarbeiten wir insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten:
– Identifikations- und Adressdaten: Vorname, Nachname, Titel, Geburtsdatum, Adresse (Wohnsitz, Zustelladresse oder andere Kontaktadresse), bei Einzelunternehmern auch die Firma oder ein Namenszusatz, Geschäftssitz und ID-Nummer
– elektronische Kontaktdaten: Telefon, Mobiltelefon, Fax, E-Mail-Adresse, ID des Datenfachs
– andere elektronische Daten: IP-Adresse, Standortdaten, vom Internetbrowser des Kunden übermittelte Daten usw.
– weitere personenbezogene Daten, die für die Vertragserfüllung erforderlich sind: Bankkontonummer, Rechnungsbetrag usw.
– Informationen über Bonität und Zuverlässigkeit: Aufzeichnungen über die Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen einschließlich Informationen aus öffentlichen Registern

Geburtsnummer: Ihre Geburtsnummer verarbeiten wir nur, wenn Sie diese freiwillig in einem Vertrag oder an anderer Stelle angeben oder wenn dies durch eine Rechtsvorschrift vorgeschrieben ist. Falls Sie uns im Zusammenhang mit einem abgeschlossenen Vertrag Ihre Geburtsnummer mitteilen, stimmen Sie als Inhaber dieser Geburtsnummer im Sinne von § 13c Abs. 1 des Gesetzes Nr. 133/2000 Slg. zu, dass wir die Geburtsnummer für Zwecke der Vertragsverwaltung, der erbrachten Leistungen und zum Schutz unserer Rechte nutzen, archivieren, verarbeiten und im Einklang mit diesem Zweck verwenden.

4. Quellen der Erhebung personenbezogener Daten (Woher und wie erhalten wir personenbezogene Daten?)

Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir in erster Linie von Ihnen, von Dritten, aus öffentlich zugänglichen Quellen oder aus unserer eigenen Tätigkeit. Direkt von Ihnen erhalten wir personenbezogene Daten insbesondere im Rahmen von Vertragsverhandlungen und während der Vertragserfüllung oder bei jeder Form der Kommunikation zwischen uns (persönlich, schriftlich, telefonisch, elektronisch – vor allem per E-Mail, Registrierung auf der Website usw.). Von Dritten erhalten wir personenbezogene Daten vor allem in Fällen, in denen diese Dritten in die vertragliche Beziehung zwischen unserem Unternehmen und Ihnen eintreten (verschiedene Arten von Vermittlern). Darüber hinaus können wir Daten von Behörden oder anderen Dritten im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Pflichten oder auf Grundlage besonderer Rechtsvorschriften erhalten. In Fällen, in denen wir unsere berechtigten Interessen geltend machen, insbesondere unser Interesse, umsichtig zu handeln, können wir Ihre Basisdaten und einige weitere Daten auch aus öffentlichen Quellen erheben – aus öffentlichen Registern, z. B. Handelsregister, Grundbuch, Insolvenzregister oder Zentrale Exekutionsdatenbank, und gegebenenfalls auch aus sozialen Netzwerken (wenn Sie dort Ihre Daten selbst veröffentlichen). Aus eigener Tätigkeit erheben wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Auswertung der Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen.

5. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die erhobenen personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten wir stets nur zu einem bestimmten Zweck und in dem für diesen Zweck erforderlichen Umfang. Je nach Art unserer Beziehung zu Ihnen verarbeiten wir personenbezogene Daten insbesondere für folgende Zwecke:
– Abschluss eines Vertrags, Vertragserfüllung, Bearbeitung Ihrer Angelegenheiten
– Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen
– Wahrnehmung und Schutz unserer berechtigten Interessen
– Marketingzwecke

6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Für die Verarbeitung Ihrer Daten müssen wir stets mindestens eine der nachstehenden Rechtsgrundlagen haben (legitimer Grund für die Verarbeitung):
– Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten
– die Notwendigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags
– die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
– das berechtigte Interesse unseres Unternehmens, außer in Fällen, in denen Ihre Interessen oder Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten Vorrang vor unseren Interessen haben

Die häufigste Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrags sowie die Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen. Im Verlauf unserer vertraglichen oder sonstigen Beziehung können Situationen auftreten, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung nicht für einen bestimmten Zweck nutzen dürfen. Über solche Situationen werden wir Sie gesondert informieren und Ihnen die Möglichkeit bieten, unserem Unternehmen die Einwilligung zur Nutzung Ihrer genau bezeichneten personenbezogenen Daten für einen konkret beschriebenen Zweck für einen vorab festgelegten Zeitraum zu erteilen. Die Erteilung der Einwilligung liegt ganz in Ihrem Ermessen. Ist es uns ohne Ihre Einwilligung nicht möglich, bestimmte Dienstleistungen oder Produkte anzubieten, werden wir Sie im Voraus darauf hinweisen. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern und eine erteilte Einwilligung widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor ihrem Widerruf beruhte.
Die konkreten berechtigten Interessen unseres Unternehmens, die ebenfalls als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dienen können, hängen stets von der Art unserer Zusammenarbeit oder der Natur unserer Beziehung ab. Typischerweise handelt es sich um das berechtigte Interesse am Schutz unserer Rechte, an der Verarbeitung von Daten zu statistischen Zwecken, am Schutz unserer IT- oder sonstigen Sicherheit usw.

7. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte (Empfänger), Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt sowohl durch unser Unternehmen selbst als auch durch Dritte, sogenannte Auftragsverarbeiter. Als Auftragsverarbeiter bemühen wir uns stets, ausreichend vertrauenswürdige Personen auszuwählen. Mit all unseren Auftragsverarbeitern schließen wir stets einen schriftlichen Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten ab, der Garantien für die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten enthält.

Wir können Ihre Daten Dritten als Verantwortlichen nur in den Fällen zugänglich machen, in denen uns dies eine Rechtsvorschrift auferlegt oder erlaubt oder Ihre Einwilligung vorliegt. Personenbezogene Daten werden dann nur im üblichen Umfang an Auftragsverarbeiter oder andere Empfänger weitergegeben – an Anbieter externer Dienstleistungen (typischerweise Programmier- oder andere unterstützende technische Dienstleistungen, Anbieter von Computersystemen, Serverdiensten, E-Mail-Versand und Anbieter von Archivierungsdiensten), Betreiber von (Backup-)Servern oder Betreiber von Technologien, die diese Daten zur Gewährleistung der Funktionalität der jeweiligen Dienstleistungen verarbeiten, oder an andere Mitglieder der KORADO-Gruppe. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten im unbedingt erforderlichen Umfang auch Rechts-, Wirtschafts- und Steuerberatern sowie Wirtschaftsprüfern zugänglich machen, die diese Daten zum Zweck der Erbringung von Beratungsleistungen verarbeiten. Personenbezogene Daten von Schuldnern können auch einem Unternehmen, das Forderungen versichert, oder anderen Unternehmen zum Zweck des Forderungseinzugs zugänglich gemacht werden. Auf Anfrage oder bei Verdacht auf rechtswidriges Verhalten können personenbezogene Daten auch an Behörden weitergegeben werden.

Die DSGVO beschränkt die Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland außerhalb der EU. Unser Unternehmen übermittelt personenbezogene Daten grundsätzlich nicht ins Ausland außerhalb der EU. Es kann jedoch vorkommen, dass Ihre personenbezogenen Daten in einem Computersystem verarbeitet werden, dessen Server sich außerhalb der EU befinden, auch wenn wir solche Situationen zu vermeiden versuchen. In einem solchen Fall würden wir als Vertragspartner ein Unternehmen auswählen, das die von der Europäischen Kommission genehmigten Bedingungen für eine sichere Datenübermittlung erfüllt. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der EU übermitteln, werden wir Sie im Bedarfsfall in geeigneter Weise darüber informieren.

8. Art der Verarbeitung und Sicherung personenbezogener Daten

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten geht unser Unternehmen stets so vor, dass Ihre personenbezogenen Daten ordnungsgemäß gesichert sind und nicht missbraucht werden können. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann sowohl manuell als auch automatisiert erfolgen. Die automatisierte Verarbeitung erfolgt in den Informationssystemen unseres Unternehmens oder in den Informationssystemen unserer Auftragsverarbeiter. Wir führen jedoch keine Entscheidungen durch, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhen und die für Sie rechtliche Wirkungen entfalten würden.

Ihre personenbezogenen Daten werden in erster Linie von den zuständigen Mitarbeitern unseres Unternehmens verarbeitet, die für die Erfüllung ihrer Arbeitspflichten Zugriff auf personenbezogene Daten benötigen und die zur Vertraulichkeit sämtlicher Tatsachen und Daten verpflichtet sind, von denen sie im Rahmen ihrer Arbeit Kenntnis erlangen. Darüber hinaus haben auch Mitarbeiter unserer Auftragsverarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, jedoch nur in dem Umfang, der für die Erfüllung ihrer Tätigkeit für unser Unternehmen erforderlich ist.

9. Dauer der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Unser Unternehmen speichert Ihre personenbezogenen Daten für den unbedingt erforderlichen Zeitraum zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, zur Durchführung der gewünschten Transaktionen oder für andere notwendige Zwecke, wie die Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, vertraglichen Verpflichtungen, Streitbeilegung und rechtliche Durchsetzung vereinbarter Regelungen. Diese Bedürfnisse sind je nach Art des angebotenen Produkts oder der Dienstleistung, der Art der vertraglichen Beziehung unterschiedlich, sodass sich die tatsächliche Dauer der Datenspeicherung erheblich unterscheiden kann.

Es gilt jedoch stets, dass wir nur solche Daten von Ihnen erheben, die wir für den jeweiligen Zweck unbedingt benötigen, und Ihre Daten nicht länger speichern, als dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder als es im Hinblick auf den Verarbeitungszweck angemessen ist. Bei der Bestimmung der Angemessenheit der Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten berücksichtigen wir insbesondere folgende Kriterien: Länge der Verjährungsfrist, Wahrscheinlichkeit der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, übliche Marktpraktiken, Wahrscheinlichkeit und Bedeutung drohender Risiken sowie gegebenenfalls Empfehlungen der Aufsichtsbehörden.

Daten, die wir auf Grundlage Ihrer etwaigen Einwilligung verarbeiten, speichern wir für den Zeitraum, in dem uns die Einwilligung wirksam erteilt wurde. Zum Nachweis der Erfüllung unserer Pflichten nach den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten können wir auch nach Widerruf der Einwilligung Informationen darüber, wie wir die Einwilligung erhalten haben und wofür sie galt, gegebenenfalls wann und wie sie widerrufen wurde, für einen angemessenen Zeitraum (in der Regel max. 4 Jahre) speichern.

In Ausnahmefällen, z. B. bei der Führung eines Rechtsstreits, kann es aus Gründen des Schutzes unserer berechtigten Interessen zu einer längeren Aufbewahrung von Unterlagen kommen, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten. Dies betrifft insbesondere Fälle, in denen wir diese Unterlagen als Beweismittel in Gerichtsverfahren, Verwaltungsverfahren oder zur Vollstreckung von Entscheidungen vorlegen müssten (unter Berücksichtigung der gesetzlichen Verjährungsfristen nach dem geltenden Bürgerlichen Gesetzbuch, z. B. im Zusammenhang mit gewährten Garantien).

10. Ihre Rechte zum Schutz personenbezogener Daten

Sie können jederzeit während der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte ausüben:
– Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und auf Erhalt einer Kopie der personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten
– Recht auf Berichtigung und Ergänzung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie feststellen, dass wir unrichtige oder ungenaue personenbezogene Daten über Sie verarbeiten
– Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn die in den Rechtsvorschriften festgelegten Bedingungen erfüllt sind
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn wir auf Ihren Antrag hin unter bestimmten, gesetzlich festgelegten Bedingungen den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten einschränken können
– Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten und die Verarbeitung gleichzeitig automatisiert erfolgt
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn die personenbezogenen Daten für Zwecke der berechtigten Interessen unseres Unternehmens verarbeitet werden. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten so lange nicht verarbeiten, bis wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen oder Rechte und Freiheiten überwiegen, oder für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck des Angebots unserer Produkte und Dienstleistungen werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck nach Einlegung des Widerspruchs unverzüglich beenden.

Wenn wir einen Antrag auf Ausübung Ihrer oben genannten Rechte erhalten, werden wir Sie unverzüglich und in jedem Fall innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die ergriffenen Maßnahmen informieren. Diese Frist kann bei Bedarf und unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anträge um weitere zwei Monate verlängert werden. Unser Unternehmen ist in bestimmten, in der DSGVO festgelegten Fällen nicht verpflichtet, dem Antrag ganz oder teilweise nachzukommen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Antrag offensichtlich unbegründet oder unverhältnismäßig ist, insbesondere weil er sich wiederholt. In solchen Fällen können wir eine angemessene Gebühr verlangen, die die Verwaltungskosten für die Bereitstellung der gewünschten Informationen oder Mitteilungen oder die Durchführung der gewünschten Maßnahmen berücksichtigt, oder wir können die Erfüllung des Antrags ablehnen. Wenn wir den oben genannten Antrag erhalten, aber berechtigte Zweifel an der Identität des Antragstellers haben, können wir ihn auffordern, zusätzliche Informationen bereitzustellen, die zur Bestätigung seiner Identität erforderlich sind. Informationen darüber, dass Sie Ihre Rechte bei uns geltend gemacht haben und wie wir Ihren Antrag bearbeitet haben, speichern wir für einen angemessenen Zeitraum (in der Regel 3–4 Jahre) zum Zweck der Dokumentation dieser Tatsache, zu statistischen Zwecken, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zum Schutz unserer Rechte.

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. In konkreten Situationen werden wir Sie stets darüber informieren, ob die Bereitstellung personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Anforderung ist und ob Sie verpflichtet sind, personenbezogene Daten bereitzustellen. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten für den Abschluss des betreffenden Vertrags oder die Bereitstellung der Dienstleistung bzw. Nutzung des Produkts erforderlich sind, und Ihre etwaige Weigerung wird uns zu dem Schluss führen, dass wir Ihnen das angebotene Produkt oder die Dienstleistung nicht zur Verfügung stellen oder den betreffenden Vertrag nicht mit Ihnen abschließen können.

Es kann auch vorkommen, dass Ihre Daten falsch erfasst oder nicht aktuell sind. Auf Ihren Antrag hin werden wir diese selbstverständlich berichtigen oder ergänzen. Wenn sich Ihre Daten ändern, bitten wir Sie, uns diese Änderungen mitzuteilen, damit wir Ihre Daten, die wir verarbeiten, ordnungsgemäß aktualisieren können.

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeiten oder anderweitig Ihre Rechte verletzen, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen (Amt für den Schutz personenbezogener Daten, Pplk. Sochora 27, 170 00 Prag 7) oder das Recht, gerichtlichen Rechtsschutz zu beantragen.

II. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Die folgenden zusätzlichen Informationen fassen weitere Grundsätze zur Verarbeitung und zum Schutz personenbezogener Daten zusammen, die sich auf bestimmte spezifische Fälle beziehen. Soweit in diesen zusätzlichen Informationen nichts anderes angegeben ist, gelten weiterhin in vollem Umfang die allgemeinen Informationen in Teil I.

1. Vertragspartner (natürliche Personen)

a) Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten:
Sind Sie unser bestehender oder potenzieller Vertragspartner, verarbeitet unser Unternehmen zusätzlich zu den oben genannten Daten auch weitere Angaben, wie z. B. die im Vertrag aufgeführten Daten, fakturierte und gezahlte (geschuldete) Beträge, Angaben über die laufende Vertragserfüllung und die Kommunikation mit Ihnen oder Ihren Mitarbeitern. Im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen können wir auch bestimmte technische Daten speichern, d. h. Zeitpunkt der Kommunikation und IP-Adresse, von der diese gesendet wurde. Sind Sie unser potenzieller Vertragspartner (Unternehmer), können wir Daten aus offenen Quellen (z. B. Ihrer Website oder von Ihnen aufgegebene Anzeigen) verarbeiten, um Sie telefonisch mit einem Dienstleistungsangebot zu kontaktieren. Solche Basisdaten können wir in unserem CRM-System zum Zweck einer weiteren Kontaktaufnahme speichern.

b) Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Der Hauptzweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Abschluss und die Erfüllung des abgeschlossenen Vertrags. In diesem Zusammenhang werden die Daten auch zur Dokumentation und ordnungsgemäßen Abwicklung der Vertragsbeziehungen, zur Kontrolle der Tätigkeit unserer Mitarbeiter, zu statistischen Zwecken, zur Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen (sei es derjenigen, auf die sich der Vertrag bezieht, oder unserer internen Verwaltungsverfahren), zur Forderungsbeitreibung und zum Schutz der Rechte unseres Unternehmens und Dritter (z. B. anderer Vertragspartner), insbesondere vor rechtswidrigen Handlungen, genutzt. Daten (insbesondere aus der Kommunikation mit dem Partner, wie IP-Adresse und Zeitpunkt der Kommunikation) werden auch zum Zweck der IT-Sicherheit verwendet. Weiterhin werden personenbezogene Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten genutzt, insbesondere nach Vorschriften über die Buchführung und Steuern, Vorschriften über den Schutz personenbezogener Daten (sowohl Ihre als auch die Daten der in Ihrem Namen handelnden Personen), Vorschriften über die Regulierung von Werbung usw. sowie für Zwecke des Direktmarketings (Versand von Angeboten zu unseren weiteren Produkten und Dienstleistungen).

c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung (einschließlich Forderungseintreibung), der Schutz unserer berechtigten Interessen (Dokumentation von Vertragsbeziehungen, Schutz vor rechtswidrigen Handlungen einschließlich IT-Sicherheit, Weiterentwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, statistische Zwecke, Verarbeitung für Direktmarketing) sowie die berechtigten Interessen Dritter (insbesondere anderer an der Vertragserfüllung beteiligter Vertragspartner) und die Erfüllung gesetzlicher Pflichten (insbesondere die Verhinderung rechtswidriger Handlungen, Einhaltung der Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, Buchführung und Erfüllung steuerlicher Pflichten).

d) Direktmarketing:
Wir können Daten über unsere potenziellen, aktuellen oder ehemaligen Partner auch für Zwecke des sogenannten Direktmarketings verarbeiten, was typischerweise den Versand von E-Mails oder telefonische Kontakte mit Angeboten ähnlicher Produkte oder Dienstleistungen umfasst, die Sie bei uns bereits bezogen haben. Der Versand von Angeboten ist nicht zeitlich befristet; wenn Sie jedoch den Wunsch äußern, dass wir Ihnen solche Angebote nicht mehr zusenden, werden wir dies unterlassen. Dennoch werden wir grundlegende Daten über den Versand für einen angemessenen Zeitraum weiter verarbeiten, um nachweisen zu können, warum wir Ihnen diese Angebote zugesandt haben. Ihre Daten werden wir zu diesem Zweck nicht an Dritte weitergeben (außer an unsere Unterauftragnehmer – Auftragsverarbeiter, die die Verarbeitung für uns durchführen).
Gemäß § 7 des Gesetzes Nr. 480/2004 Slg. können Ihnen an Ihre Adresse (einschließlich E-Mail-Adresse) kommerzielle Mitteilungen zugesandt werden; Sie können durch unverlangte Direktwerbung kontaktiert werden, die kommerzielle Mitteilungen über unsere Produkte, Geschäfte und Dienstleistungen enthält. Eine solche Zusendung können Sie jederzeit ablehnen, am besten durch Abbestellen über den in den Mitteilungen enthaltenen Link, oder an der Adresse des Sitzes unseres Unternehmens oder per E-Mail an info@licon.cz. Sofern Sie nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmen, wirkt sich eine solche Ablehnung nicht auf die Zusendung anderer Arten kommerzieller Mitteilungen aus, auf die Sie nicht reagiert haben.

2. Kontaktpersonen unserer Vertragspartner

Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten aktueller oder potenzieller Vertragspartner verarbeiten wir auch Daten über deren Kontaktpersonen (z. B. gesetzliche Vertreter oder Mitarbeiter). Üblicherweise werden dabei Name und Nachname solcher Personen, ihre E-Mail-Adresse, ihre Position, ihre Telefonnummer sowie gegebenenfalls Protokolle von Treffen mit ihnen verarbeitet. Diese Daten werden für die gleichen Zwecke und in ähnlichem Umfang sowie mit ähnlicher Dauer wie die Daten der Vertragspartner verarbeitet. Einzelne Mitarbeiter unseres Unternehmens können eigene Kontaktlisten führen, z. B. in Form von Telefonverzeichnissen oder Visitenkartensammlungen. Telefonnummern, mit denen Kommunikation von Firmengeräten aus stattgefunden hat, werden außerdem für einen angemessenen Zeitraum gespeichert, zum Zweck der ordnungsgemäßen Abrechnung von Telekommunikationsdiensten, zum Schutz unserer Rechte und gegebenenfalls zur Unterscheidung zwischen privaten und geschäftlichen Gesprächen. Zugriff auf solche Daten haben außer den Systemadministratoren nur die Mitarbeiter, von deren Geräten die Kommunikation erfolgte.

3. Bewerber

a) Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten:
Wenn Sie sich bei unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir über die grundlegenden Angaben zu Ihrer Person (Identifikations- und Kontaktdaten) hinaus auch Daten aus Ihrem Lebenslauf, wie Angaben zu Ihrer Ausbildung, bisherigen Berufserfahrung, Sprachkenntnissen usw. Wir können auch Angaben zu Referenzen aus früheren Arbeitsverhältnissen oder Kontaktdaten Ihrer ehemaligen Kollegen oder Arbeitgeber verarbeiten, die Sie uns gegebenenfalls bereitstellen und gleichzeitig einverstanden sind, dass wir sie kontaktieren. Im Zusammenhang mit einem persönlichen Gespräch oder Telefonat mit Ihnen können wir uns auch notieren, welchen Eindruck Sie bei uns hinterlassen haben oder inwieweit Ihr Auftreten mit den Angaben in Ihrem Lebenslauf übereinstimmt.
Wenn wir Sie kontaktieren, ohne dass Sie zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben, geschieht dies nur auf Grundlage von Daten, die Sie zu diesem Zweck veröffentlicht haben (z. B. über Ihr LinkedIn-Profil, in Ihrer eigenen Anzeige usw.).
Im Zusammenhang mit Ihrer Reaktion auf eine Stellenanzeige auf unserer Website können wir auch bestimmte technische Daten speichern, d. h. den Zeitpunkt Ihrer Antwort und die IP-Adresse, von der diese gesendet wurde.

b) Quellen der personenbezogenen Daten und Art der Verarbeitung:
Grundsätzlich erheben wir die Daten direkt von Ihnen im Rahmen unserer Kommunikation, gleich in welcher Form (typischerweise als Antwort auf eine Stellenanzeige, durch Ausfüllen eines Formulars auf unserer Website usw.).
In einigen Fällen (Besetzung einer spezialisierten Stelle) können wir Ihre Kontaktdaten und andere Informationen aus öffentlichen Quellen beziehen, z. B. aus dem Netzwerk LinkedIn oder von Portalen wie jobdnes.cz oder jobs.cz, über die Lebensläufe geteilt werden können (im Rahmen solcher Dienste werden Lebensläufe mit Ihrer Einwilligung geteilt).
Nach der Kontaktaufnahme nehmen wir Sie mit Ihrer Einwilligung in das jeweilige Auswahlverfahren für die betreffende Stelle oder in unsere Bewerberdatenbank auf. Wenn Sie nicht einwilligen, verarbeiten wir Ihre Daten auf diese Weise und zu diesem Zweck nicht. Wir können jedoch für einen angemessenen Zeitraum die grundlegende Information speichern, dass wir Sie kontaktiert haben und warum. Ihre Einwilligung zur Teilnahme am Auswahlverfahren können Sie jederzeit widerrufen (idealerweise durch Mitteilung an den zuständigen Ansprechpartner in unserer Personalabteilung).
Für Bewerber nutzen wir auch die Website https://www.licon.cz/kariera.
Wenn Sie im Auswahlverfahren erfolgreich sind und Mitarbeiter unseres Unternehmens werden, können die von Ihnen übermittelten Daten (insbesondere Ihr Lebenslauf) Teil Ihrer Personalakte werden.

c) Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Ihre personenbezogenen Daten werden in erster Linie dazu verwendet, einen geeigneten Kandidaten für die Besetzung einer Stelle im Rahmen laufender Auswahlverfahren (einschließlich externer Kooperation) zu finden. Ihre grundlegenden Identifikationsdaten nutzen wir außerdem zum Schutz der Rechte unseres Unternehmens oder Dritter vor eventuellen rechtswidrigen Handlungen im Rahmen solcher Aktivitäten und zu Zwecken der IT-Sicherheit unserer Website und unseres Netzwerks.
Daten darüber, wie Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, oder grundlegende Informationen über Sie und darüber, wie wir Ihre Daten erhalten haben, verwenden wir außerdem zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, insbesondere zur Erfüllung von Pflichten nach den Vorschriften über den Schutz personenbezogener Daten (Nachweis Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung usw.) und gegebenenfalls zu Zwecken im Zusammenhang mit der Überprüfung der Vertragserfüllung mit den Betreibern der oben genannten Dienste zum Teilen von Lebensläufen.
Durch die Übermittlung personenbezogener Daten (z. B. durch Antwort auf eine Anzeige oder durch Ausfüllen eines Formulars auf der Website) oder durch Einwilligung in die Aufnahme in das Auswahlverfahren ermöglichen Sie unserem Unternehmen, Ihre personenbezogenen Daten zur Auswahl eines geeigneten Kandidaten im Rahmen des jeweiligen laufenden Auswahlverfahrens oder eines anderen gleichzeitig laufenden Auswahlverfahrens für eine vergleichbare Stelle zu verwenden. Möchten wir Ihre personenbezogenen Daten auch für die Besetzung anderer Stellen oder für künftige Auswahlverfahren nutzen, werden wir Sie um Ihre Einwilligung zu einer solchen Verwendung bitten.

d) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung (für die Aufnahme in das Auswahlverfahren oder in unsere Lebenslauf-Datenbank zum Zweck des Angebots künftiger Stellen) sowie die berechtigten Interessen unseres Unternehmens (insbesondere im Fall der erstmaligen Kontaktaufnahme auf andere Weise als mit Ihrer Einwilligung). Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zur Verarbeitung mit Ihrer Einwilligung freiwillig ist; ohne Ihre Einwilligung können wir Sie jedoch nicht in die betreffenden Auswahlverfahren aufnehmen.
Darüber hinaus ist Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungen auch die Erfüllung gesetzlicher Pflichten unseres Unternehmens, insbesondere im Bereich der Datenschutzvorschriften (EU-Verordnung Nr. 2016/679).

e) Dauer der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum grundlegenden Zweck, d. h. zur Auswahl eines geeigneten Kandidaten für die Besetzung einer Stelle im Rahmen des laufenden Auswahlverfahrens, erfolgt bis zur Besetzung der Stelle und darüber hinaus für ca. 6 Monate (damit wir Sie mit dem Angebot dieser Stelle kontaktieren können, falls sich der ursprünglich ausgewählte Kandidat nicht bewährt; nach dieser Zeit kann unsere gegenseitige Kommunikation für einen angemessenen Zeitraum zum Schutz unserer Rechte oder der Rechte Dritter archiviert werden). Wenn wir Sie einstellen, werden Ihr Lebenslauf und andere vergleichbare Angaben Teil Ihrer Personalakte, die wir für die Dauer der Führung dieser Akte verarbeiten.
Für die anderen oben genannten Zwecke (Rechtsschutz, IT-Sicherheit, Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen) verarbeiten wir die erforderlichen Daten über Sie (in der Regel jedoch nicht Ihren Lebenslauf) für einen angemessenen Zeitraum.

4. Besucher der Unternehmens-Website (https://www.licon.cz/)

a) Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten:
Wir verarbeiten insbesondere Daten über Ihre Aktivitäten auf unserer Website, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, grundlegende geografische Lokalisierung usw.
Wenn Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, verarbeiten wir auch Angaben über die Art und Zeit der Erteilung oder des Widerrufs der Einwilligung, einschließlich Ihrer IP-Adresse, von der aus Sie das entsprechende Kästchen markiert haben.

b) Quellen der personenbezogenen Daten und Art der Verarbeitung:
Quelle der personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, ist insbesondere Ihre Aktivität auf unserer Website. Wenn wir Daten von Ihnen benötigen, die Sie direkt identifizieren oder uns eine Kontaktaufnahme ermöglichen, werden wir Sie ausdrücklich darum bitten.
Ihre Daten verarbeiten wir in der Regel in unseren eigenen Computersystemen oder wir können Systeme Dritter (sogenannte Auftragsverarbeiter) nutzen.

c) Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:
– Messung der Besucherzahlen unserer Website
– Verbesserung des Inhalts unserer Website und deren Weiterentwicklung
– Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme und Netzwerke gegen externe Angriffe oder Missbrauch durch Nutzer, auf dem üblichen am Markt praktizierten Standard
– Kontaktaufnahme im Falle Ihrer Anfrage nach unseren Produkten
– Organisation von Seminaren und Schulungen
– Anmeldung auf eine freie Arbeitsstelle
– Organisation von Verbraucherwettbewerben
– Führung von Buchhaltungsunterlagen und Erfüllung weiterer gesetzlicher Pflichten (z. B. Nachweis der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten usw.).

d) Cookies:
Zur Unterscheidung einzelner Computer und zur individuellen Einstellung bestimmter Dienste verwenden wir auf unserer Website Cookies oder andere ähnliche Netzwerkkennungen. Cookies sind kleine Textdateien, die unsere Server über den Webbrowser auf einzelnen Computern speichern. Cookies können als das Gedächtnis einer Website verstanden werden, die bei einem erneuten Besuch eines Nutzers vom gleichen Computer erkennt, dass es sich um denselben Nutzer handelt. Cookies dienen nicht der Erhebung sensibler personenbezogener Daten. Standard-Webbrowser unterstützen die Verwaltung von Cookies. Für detailliertere Informationen nutzen Sie bitte die Hilfe Ihres Browsers. Ist die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser erlaubt, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Nutzung von Standard-Cookies durch unsere Server einverstanden sind.

5. Kamerasystem

Auf dem Firmengelände wird ein Kamerasystem mit Aufzeichnung zum Zweck des Schutzes von Eigentum betrieben. Die Aufzeichnungen werden nicht weiterverarbeitet oder in Bezug auf personenbezogene Daten personalisiert. Daten aus den Kamerasystemen verarbeiten wir nicht gezielt und verwenden sie nur in begründeten Ausnahmefällen als Beweismaterial zum Schutz des Eigentums des Unternehmens.

III. RISIKEN UND EMPFOHLENE VERFAHREN

Jede Verarbeitung personenbezogener Daten birgt bestimmte Risiken. Diese können je nach Umfang der verarbeiteten Daten und der Art ihrer Verarbeitung unterschiedlich sein. Im Folgenden nennen wir einige empfohlene Verfahren, die Ihnen helfen können, Ihre Daten besser zu schützen:

– Überlegen Sie immer, ob es wirklich notwendig ist, bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten diese Daten einer anderen Person zu geben. Besonders sorgfältig sollten Sie die Weitergabe von Daten abwägen, die Ihr Privatleben betreffen und in keinem Zusammenhang mit den Zwecken stehen, für die Sie diese Daten bereitstellen, oder von Daten, die zur Veröffentlichung bestimmt sind (z. B. Ihre Kommentare unter Artikeln usw.). Wenn Sie das Gefühl haben, dass wir zu viele Daten von Ihnen verlangen, kontaktieren Sie uns bitte, wir werden die Angemessenheit unserer Anforderung prüfen.

– Wenn Sie uns personenbezogene Daten Dritter (Ihrer Familienangehörigen, Mitarbeiter usw.) bereitstellen, überlegen Sie ebenfalls, ob diese Weitergabe notwendig und erforderlich ist. Holen Sie im Bedarfsfall die Einwilligung dieser Dritten ein.

– Wenn einer unserer Mitarbeiter Sie um die Bereitstellung von Daten bittet, zögern Sie nicht zu fragen, ob dies erforderlich ist und ob das Ziel der Verarbeitung nicht auch ohne diese Daten erreicht werden kann.

– Personen unter 18 Jahren sind besonders schutzbedürftig. Wenn die Weitergabe von Daten solche Personen betrifft, müssen alle Umstände besonders sorgfältig abgewogen werden. Es ist außerdem notwendig zu prüfen, ob für die Bereitstellung solcher Daten die Einwilligung dieser Personen oder ihrer gesetzlichen Vertreter (z. B. Eltern) erforderlich ist. Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind, empfehlen wir Ihnen, die Angelegenheit mit Ihrem gesetzlichen Vertreter (Elternteil) zu besprechen oder uns in dieser Sache gesondert zu kontaktieren.

– Wenn Sie sich irgendwo mit einem Passwort anmelden, verwenden Sie stets ein einzigartiges starkes Passwort, das Sie nicht für andere Geräte oder Zugänge verwenden. Geben Sie Ihr Passwort niemandem weiter oder machen Sie es für andere zugänglich. Wir werden Sie niemals auffordern, uns Ihr Passwort mitzuteilen, seien Sie daher besonders vorsichtig bei E-Mail-Aufforderungen zur Bekanntgabe von Passwörtern, auch wenn sie in unserem Namen unterschrieben sind. Es handelt sich dabei höchstwahrscheinlich um Fälschungen, die darauf abzielen, Ihr Passwort zu erlangen und anschließend zu missbrauchen.

– Wenn Sie uns vertrauliche Daten senden, versuchen Sie, eine sichere Kommunikationsmethode zu verwenden, z. B. Passwortschutz einer Datei verbunden mit Verschlüsselung und Übermittlung des Passworts über einen anderen Kommunikationskanal.

– Wenn Sie den Eindruck haben, dass unser Unternehmen nicht alle Pflichten erfüllt, es zu einer unbefugten Datenpanne oder zu einem anderen ähnlichen Vorfall gekommen ist, teilen Sie uns dies bitte so bald wie möglich mit.

Aktualisiert am 27.11.2023