Garantie- und nachgarantiebestimmungen
GARANTIE- UND NACHGARANTIEBEDINGUNGEN für Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung VENTBOX
Gültig ab: 1. April 2025
1. Garantie und Haftung
1.1 Allgemeine Informationen
Für VENTBOX-Geräte gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstellers in ihrer jeweils gültigen Fassung. Die Garantiebedingungen gelten ausschließlich für den Ersatz von Materialteilen. Dienstleistungen sind nicht durch die Garantie abgedeckt. Die Garantie gilt nur bei Einhaltung der nachstehenden Bedingungen.
1.2 Garantiebedingungen
- Die Garantiezeit für das VENTBOX-Gerät beträgt 24 Monate ab dem Datum der steuerpflichtigen Leistung laut Rechnung des Herstellers (LICON s.r.o.), ggf. ab Versanddatum oder dem auf dem Typenschild angegebenen Herstellungsdatum.
- Für Ersatzteile gilt eine Garantie von 6 Monaten ab Lieferung, sofern diese von einem qualifizierten Techniker eingebaut wurden.
- Reparaturen oder Austausche verlängern die laufende Garantiefrist nicht.
- Die Garantie gilt nur für Material- und Konstruktionsfehler, die innerhalb der Garantiezeit auftreten.
- Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei Verwendung von nicht-originalen Filtern, Nichteinhaltung der Wechselintervalle oder unsachgemäßer Installation.
- Die Inbetriebnahme und Übergabe an den Nutzer darf nur durch den Hersteller, Verkäufer oder Servicetechniker erfolgen.
- Es muss ein Inbetriebnahme- und Einregelungsprotokoll erstellt und dem Hersteller spätestens 14 Tage nach Inbetriebnahme schriftlich oder elektronisch übermittelt werden.
- Das Gerät muss nachweislich gemäß der Bedienungs- und Wartungsanleitung betrieben und gewartet werden.
1.3 Erlöschen der Garantie
Die Garantie erlischt bei:
- Ungeeigneter Handhabung oder Transport
- Ungeeigneter Lagerung
- Missachtung der Bedienungsanleitung oder unsachgemäßer Verwendung
- Gewaltbedingten Beschädigungen
- Extremen Betriebsbedingungen
- Überschreitung der Garantiezeit
- Verwendung des Geräts entgegen seiner Bestimmung oder Anleitung
- Inbetriebnahme durch unbefugtes Personal bzw. ohne übermitteltes Inbetriebnahmeprotokoll
- Betrieb ohne Originalfilter M5 (ePM10 55 %) oder F7 (ePM1 70 %)
- Nichteinhaltung der Filterwechselintervalle
- Einbau nicht-originaler Teile
- Unsachgemäßer Installation oder Anschluss
- Verschmutzung des Systems oder unsachgemäßer Nutzung
- Unzulässigen Eingriffen oder Veränderungen am Gerät
- Einflüssen Dritter (Überspannung, Unterspannung, Überschwemmung, Naturkatastrophen usw.)
- Die Garantie deckt keine normale Abnutzung ab. Ohne Gegenbeweis wird angenommen, dass das Gerät durchgehend betrieben wurde.
1.4 Servicebedingungen und Inbetriebnahme
- Die Inbetriebnahme darf nur durch einen vom Hersteller autorisierten Servicetechniker erfolgen.
- Die Inbetriebnahme wird separat berechnet und umfasst Anschlussprüfung, Inbetriebnahme, Bedienerschulung und Protokollerstellung.
- Die Garantiezeit für Geräte mit verpflichtender Inbetriebnahme beträgt 24 Monate ab Rechnungsdatum, Versanddatum oder Herstellungsdatum.
- Die Inbetriebnahme umfasst die Prüfung der Lüftungsleitungen, Gerätestart, Schulung und Übergabe.
- Für die Garantieanerkennung muss das ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll innerhalb von 14 Tagen an: servis@licon.cz gesendet werden.
- Eine aktuelle Liste autorisierter Techniker finden Sie unter www.de.licon-heat.com
2. Haftung
- VENTBOX-Geräte sind ausschließlich für den Einsatz in Komfortlüftungssystemen vorgesehen.
- Der Hersteller haftet nicht für Schäden bei anderer Verwendung, z. B. zur Trocknung von Neubauten.
- Keine Haftung für Schäden infolge Missachtung von Sicherheitsanweisungen, unsachgemäßer Installation, Verwendung nicht-originaler Teile, Verschmutzung oder fehlender Wartung.
- Bei Anschluss an ein WC-System dürfen keine Reinigungsmittel mit Chlor, Ammoniak, Säuren oder anderen aggressiven Chemikalien verwendet werden, da diese Korrosion, Elektronikschäden oder eine verkürzte Lebensdauer verursachen können.
3. Sicherheitshinweise
- Installation, Inbetriebnahme und Wartung nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
- Installation gemäß geltender Vorschriften.
- Lüftungskanäle dürfen im Betrieb nicht getrennt werden.
- Vor Wartungsarbeiten ist das Gerät auszuschalten.
- Halten Sie die Anweisungen zum Filterwechsel und zur Reinigung der Ventile ein.
- Änderungen am Gerät sind verboten.
- Das Gerät darf nicht vollständig abgeschaltet werden – ein Mindestluftstrom von 10 % ist einzuhalten.
- Bei vollständigem Abschalten kann sich Feuchtigkeit im Gerät niederschlagen und Schimmel, Korrosion oder Schäden an elektrischen Bauteilen verursachen.
4. Lagerung und Transport
- Lagerung in trockenen, sauberen Räumen bei 0–40 °C.
- Auf fester, ebener Fläche ohne Stapelung lagern.
- Gerät vor mechanischer Beschädigung und Wassereintritt schützen.
- Max. Lagerdauer ohne Installation: 6 Monate – regelmäßig Verpackung und evtl. Innenseite prüfen.
5. Stillstand und Notfälle
- Bei Stillstand gilt das Gerät als gelagert.
- Kein Betrieb während Bauarbeiten – Leitungen verschließen.
- Bei längeren Stillständen gegen Staub, Feuchtigkeit und Schmutz schützen, um Korrosion zu vermeiden.
- Bei Brand: Gerät vom Netz trennen, Notrufnummern wählen.
6. Installation
- Installation gemäß Montageanleitung des Herstellers.
- Sicherheitsvorgaben einhalten, Schutzkleidung verwenden.
- Schutzfolie nicht entfernen und Gerät nicht anschließen ohne Prüfung.
- Nur in Räumen mit min. 5 °C und max. 60 % rel. Luftfeuchtigkeit bei 20 °C installieren.
- Bei Temperaturen unter 5 °C ist ein Isoliergehäuse notwendig.
- Inbetriebnahme spätestens 2 Monate nach Installation.
- Nach Inbetriebnahme nicht abschalten – Betrieb im Mindestsystem (10 % Durchfluss) oder mind. 1 Std./Tag im Intervallbetrieb.
7. Mängelrechte und Reklamationen
- Der Käufer muss festgestellte Mängel während der Garantiezeit schriftlich und unverzüglich dem Verkäufer oder Hersteller melden.
- Reklamationen sind über das Formular auf https://de.licon-heat.com/warmeruckgewinnung/kundenzone/reklamation einzureichen – inklusive Fehlerbeschreibung und Seriennummer.
- Nach Eingang des ausgefüllten Formulars prüft der Hersteller den Anspruch und schlägt eine Lösung vor.
- Bei Anerkennung erfolgt Kontaktaufnahme durch den Servicepartner zur Terminvereinbarung.
- Die Reparatur erfolgt vor Ort. Nach Abschluss wird ein Protokoll erstellt und vom Käufer unterschrieben.
- Der Hersteller entscheidet anschließend über Annahme oder Ablehnung der Reklamation.
- Bei unbegründeter Reklamation werden alle Kosten laut Preisliste des zuständigen Servicepartners dem Käufer berechnet.
8. Schlussbestimmungen
- Reparaturen in der Garantie- und Nachgarantiezeit dürfen nur von autorisierten Serviceteams durchgeführt werden.
- Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden durch Nichtbeachtung dieser Bedingungen.